Bei Sporen handelt es sich um Hilfsmittel beim Reiten, die am Reitstiefel befestigt werden. Die Sporen dienen so der Unterstützung der Schenkelhilfe und ermöglichen dem Reiter, dem Pferd eindeutigere Signale zu geben. In diesem Artikel möchten wir die unterschiedlichen Sporenarten vorstellen und auf deren Eigenschaften eingehen.
Unterschiedliche Befestigungsarten der Sporen
Für Sporen gibt es mittlerweile verschiedene Befestigungsarten. Die herkömmliche Methode ist, mit einem Riemen den Sporen am Reitstiefel festzuschnallen. Jedoch gibt es auch Sporenarten, die mit einem Dorn am Stiefel befestigt werden. Man unterscheidet hierbei zwischen den folgenden Varianten:
- Anschlagsporen
- Anschnallsporen
- Anstecksporen
Diesen Zweck erfüllt der Sporen
Im Vergleich zur Schenkelhilfe ist es mit Sporen möglich, dem Tier punktgenaue Signale zu geben. Hierzu werden die Sporen leicht an den Bauch des Pferdes gedrückt oder mit dem Rädchen am Bauch entlang abgerollt. Sofern du die Reithilfen verwendest, achte auf einen dosierten Einsatz, um dem Pferd keine Schmerzen zuzufügen. Sporen sollten auch nicht von Reitanfängern genutzt werden, da diese ihre Schenkelhilfen noch nicht kontrolliert einsetzen können und sie dadurch eventuell Verletzungen am Pferdebauch verursachen.
Die verschiedenen Sporenarten
1. Die Schwanenhalssporen
Sie haben ihren Namen erhalten, weil die Dornen aussehen wie der Hals eines Schwans.


2. Sporen mit geraden Dornen
Diese Sporen verfügen über gerade Dornen. Sie können am Ende entweder abgeschrägt oder abgerundet sein.
3. Sonnenradsporen
Sonnenradsporen sind mit flexiblen Rädern ausgestattet, die sich drehen. Es gibt zahlreiche Varianten in unterschiedlichen Größen, Formen und Rädern. Auch die Schärfe der Zacken variiert je nach Modell.


4. Hammerkopfsporen
Sie ähneln einem Hammer und haben ihren Namen deshalb erhalten.
5. Knopfsporen
Knopfsporen zeichnen sich dadurch aus, dass sie am Ende des Dorns über eine Kugel verfügen.


6. Radsporen
Radsporen verfügen über ein flexibles Rad, welches sich dreht.
7. Sporen für Westernreiter
Sporen für Westernreiter verfügen über ein Sternrad. Sie sehen somit aus wie Sterne. Es handelt sich um vergleichsweise lange Sporen, die der Reiter sanft über den Bauch des Pferdes rollt. Wer an einem Westernturnier teilnehmen möchte, benötigt diese Sporen unbedingt, da sie als wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung gelten.

Das solltest du bei der Auswahl der Sporen beachten
- Überlege, ob du überhaupt Sporen benötigst, um dein Pferd auszubilden.
- Wenn du Sporen verwenden möchtest, wähle für den Anfang eine "milde" Variante.
- Sofern du Radsporen verwenden möchtest, gehe besonders acht- und behutsam vor, um das Pferd nicht zu verletzen. Dies kann dann der Fall sein, wenn das Sporenrad blockiert. Teste vor jedem Ritt, ob die Räder arbeiten.
- Die gewählten Sporen sollten nicht zu eng am Stiefel anliegen. Hierdurch werden unangenehme Druckstellen vermieden.
- Wenn du ein kleines Pferd reitest, empfehlen sich die Schwanenhalssporen besonders. So musst du den Absatz nicht nach oben ziehen, um an den Pferdebauch zu kommen.
- Achte auf die LPO Regelungen, wenn du die Sporen auf dem Turnier verwenden möchtest.
Sporen können sehr hilfreich sein, um dein Pferd präzise auszubilden und zu trainieren. Jedoch solltest du nicht vergessen, dass du damit deinem Pferd Verletzungen zufügen kannst. Setze daher die Hilfsmittel nur bedacht ein.
Passende Artikel
Stübben Steeltec
Sporenriemen, Leder, doppelt genäht

Stübben Steeltec
Sporenriemen, Leder, doppelt genäht
- langlebig
- 45 cm Länge
- aus Leder
13,50 €
Zum Produkt
Freejump
Sporen by Pininfarina Design

Freejump
Sporen by Pininfarina Design
- Carbon-Kohlefasermaterial
- gewinkelte Sporenöffnung
- verschiedene Farbvarianten
60,00 €
Zum Produkt
HS Sprenger
Sporen Ultra fit extra Grip black Series, abgerundetes Halsende, 20mm Halslänge

HS Sprenger
Sporen Ultra fit extra Grip black Series, abgerundetes Halsende, 20mm Halslänge
- Gummi-Überzug schont den Stiefel
- aus der Black Series
- durch Biegen anpassbar
65,90 €
Zum ProduktBlogbeitrag teilen über
Die Autoren
Weitere interessante Blogbeiträge
Fenwick Equestrian: Therapeutische Produkte fürs Pferd
Die Masken und Ohrstöpsel des Herstellers Fenwick Equestrian werden immer beliebter, da sie einen Mehrwert für Pferd...
Futterberatung fürs Pferd: Worauf es ankommt
Warum die richtige Fütterung deines Pferdes das A und O ist und wie eine Futterberatung nicht nur...
CHIO Aachen 2022 – Internationaler Pferdesport der Extraklasse
Einmal beim CHIO Aachen live dabei sein und die Top-Reiter der Welt in den fünf Disziplinen in...
Schreibe einen Kommentar